Schweinsdorferstraße 35, 91541 Rothenburg ob der Tauber 112 24 | 7 | 365

 

So vielfältig und unterschiedlich die Einsätze sind, so verschieden und fordernd sind die Aufgaben der Kameraden im Feuerwehrgerätehaus. Hierzu gehört u. a. die Atemschutzwerkstatt. Die Atemschutzwerkstatt wird aus vier ausgebildeten Atemschutzgerätewarten betrieben, die zum Teil in ihrer Freizeit die sechs Feuerwehren mit der Wartung der Geräte betreuen.

Neben der Instandhaltung gehören auch das Reinigen und die Reparatur der Geräte zu ihren Aufgaben. Für diese Tätigkeiten stellt die Stadt Rothenburg viele Gerätschaften zur Verfügung. So verfügt die Werkstatt zum Befüllen der Pressluftflaschen einen Hochdruckkompressor mit Füllleiste, Spezialwerkzeug und diverse Prüfsysteme. Zur Einhaltung der Einsatzhygiene werden die Masken und Lungenautomaten mit einer speziellen Wasch- und Spülmaschine gereinigt und desinfiziert und danach in einem Trockenschrank getrocknet. Um die von den Herstellern geforderten Prüf- und Wartungsintervalle einzuhalten, wird in der Werkstatt ein computergestütztes Prüfsystem betrieben, welches mit geeigneter Hardware die Prüfungen der Gerätschaften ermöglicht.

Hat euch dieser kleine Einblick gefallen?

#ffrothenburgobdertauber #rothenburgobdertauber #freiwilligefeuerwehr #ehrenamt #atemschutzwerkstatt,

 

Am Samstag den 29.04.2024 fand bei uns in Rothenburg die CSA Ausbildung statt.
Sechs Atemschutzgeräteträger nahmen daran teil. Ein Chemikalienschutzanzug (CSA) ist eine Persönliche Schutzausrüstung, die den Träger komplett von seiner Umwelt isoliert, so dass er in radiologisch, chemisch oder bakteriologisch kontaminierter Umgebung arbeiten kann. Er kommt z. B. bei Gefahrgutunfällen zum Einsatz.
Alle Teilnehmer haben die Ausbildung erfolgreich absolviert.

Was des einen Freud‘, ist des anderen Leid. Darum ging es jetzt in Schnelldorf. Das trifft nämlich im Fall von modernen Schließanlagen und Schlössern zu – die helfen zwar gegen Einbrüche, allerdings machen sie es auch Rettungskräften schwer, die in einem Notfall zum Beispiel in eine Wohnung müssen. Aus diesem Grund haben sich jetzt knapp 60 Einsatzkräfte von Feuerwehren aus Stadt und Landkreis Ansbach und aus Baden-Württemberg getroffen. Bei einem Seminar wurde der schnelle und effektive Umgang mit Spezialwerkzeug geübt, heißt es in einer Pressemitteilung.

 

Quelle: Radio 8

Am Samstag 25.03.2023 fand eine der jährlichen Übungen des Löschzuges Gefahrgut Ansbach-Land bei einem Unternehmen in Rothenburg statt.
Der Löschzug Gefahrgut Ansbach-Land setzt sich aus den Feuerwehren Schnelldorf, Feuchtwangen und Rothenburg zusammen.
Es konnten die Standard Einsatzvorgehen bei einem Gefahrgutaustritt eingeübt werden. Nach der absolvierten Übung und der Übungsnachbesprechung
konnten die Feuerwehren mit neu gewonnenen Erkenntnissen zu ihren Standorten zurückkehren.

Unsere Drehleiter verfügt über eine zusätzliche Lenkung an der Hinterachse. Um das über 10 Meter lange Fahrzeug auch an engen Stellen bestmöglichst manöverieren zu können wurde das Fahrzeug mit dieser Zusatzlenkung gekauft.
Die Hinterachse ist im Normalbetrieb verriegelt und lenkt nicht mit. An engen Einsatzstellen kann es nötig sein. dass eines der drei automatischen Programme, oder das manuelle Programm zugeschaltet werden muss. Bei Aktivierung eines der Programme wird die Fahrgeschwindigkeit automatisch auf 5-7 km/h begrenzt, 
Um im Einsatzfall sicher mit der Zusatzlenkung umgehgen zu können, wurden an zwei Schulungstagen insgesamt 16 Maschinisten von einem Ausbilder der Firma Rosenbauer unterwiesen. So wurde gezeigt und probiert, wie sich das Fahrzeug bei den entsprechenden Fahrprogrammen verhält, wie weit das Fahrzeug in welche Richtung ausschwenkt und wo die Grenzen sind. An den Vormittagen gab es erst eine kurze theoretische Einweisung im Schulungsraum, danach wurden im Hof die verschiedenen Programme durchprobiert,  Wände und sonstige Hindernisse wurden durch Leinen und Pylonen simuliert, so dass weder am Fahrzeug, noch an irgendwelchen Gebäuden Schäden entstanden sind. 

Am 2. Oktober fand  auf dem Gelände der Feuerwehr in der Schweinsdorfer Straße, die lange Nacht der Feuerwehr statt. 

Bereits um 16 Uhr folgten unser Oberbürgermeister, die Damen und Herren des Stadtrates und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung, der Einladung unseres Kommandanten, sich die Investitionen, welche die Stadt in den letzten Jahren getätigt hat, anzuschauen. Die waren u.a. die Schlauchwasch- und Pflegeanlage, Prüf- und Reinigungsgeräte in der Atemschutzwerkstatt. Somit ist die Feuerwehr auf dem neusten Stand der Technik, in den Werkstätten werden auch Schläuche und Atemschutzgeräte von umliegenden Feuerwehren gewartet.

07082022 4Zufriedenheit bei der Feuerwehr - Teilnahme an der Stadtmosphäre kam bei der Bevölkerung gut an
Die Feuerwehr Rothenburg nahm am 7. und 8. Mai 2022 mit ihrer Jugendfeuerwehr, dem Verein und der aktiven Wehr an der Rothenburger Stadtmosphäre teil. In der Galgengasse wurde uns zwischen dem Galgentor und der Kreuzung Rosengasse beidseitig ein Platz zur Verfügung gestellt. Mit leichter Verzögerung konnten am Samstag unsere Pavillions und die überdimensionale Dartscheibe aufgebaut werden. Trotz eines absoluten Halteverbotes standen insgesamt sechs Fahrzeuge auf unserem Platz. Gegen 14 Uhr trafen die Fahzeugführer nach und nach ein und entfernten ihre Fahrzeuge. Nun konnte der Aufbau fertig gestellt werden. 
Von den Rothenburger Bäckern Friedel, Hachtel, Striffler und vom  Brothaus Burgbernheim wurde unsere Jungendfeuerwehr durch eine tolle Aktion unterstützt. Die Bäcker backten eine Florians Kruste, ein 500 Gramm schweres Brot aus wertvollen Urgetreiden, nach dem selben Rezept und spendeten Diese der Jugendfeuerwehr, die die Brote an ihrem Stand an die Bevölkerung  verkaufte. Am Samstag und Sonntag gingen rund 220 Brote  über die Theke des Jugenffeuerwehrstandes.. Für drei Euro wurde ein Brot verkauft. Der gesamte Erlös kommt der Jugendarbeit zu Gute.

07082022 4Am Freitag, 26.11.2021, fand im Gerätehaus, im Beisein von Vertretern der Sonsoren, die Übergabe des neuen akkubetriebenen Kombigerätes statt. Der Vorsitzende des Vereins Freunde der freiwilligen Feuerwehr Rothenburg, Marcus Pfundt, übergab das knapp 8600 Euro teuere Gerät an den Kommandanten Jürgen Holstein. Das Gerät konnte nur durch die finanzielle Unterstützung mehrerer Rothenburger Firmen, bzw. Geldinstitute beschafft werden.  Der Großteil der Kosten konnte durch die großzügigen Spenden folgender Sponsoren abgedeckt werden: Neuberger Gebäudeautomation, Sparkasse Ansbach(Rothenburg), Teknor Apex und VR Bank Mittelfranken West eG. Durch diese vier Firmen, bzw. Banken, wurden ca. 90% der Kosten übernommen. den Rest finanzierte der Feuerwehrverein. 

07082022 4Zu einer Anleiterprobe an zwei Gebäuden in einer engen Gasse in der Altstadt trafen sich am Samstag Morgen drei Drehleitermaschinisten. 
Ziel der Anleiterprobe war, ob mehrere Dachgauben an den Gebäuden mit dem Rettungskorb erreicht werden können um im Bedarfsfall aus den Fenstern Menschen retten zu können. Aufgrund der Enge der Gasse war das Anleitern zwar schwierig, aber möglich. Dass alle Dachgauben erreicht wurden, ohne mit der Drehleiter einen Standortwechsel vollziehen zu müssen, ist im Wesentlichen dem Gelenkteil am Leiterpark zu verdanken.

Einsatzbericht

07082022 4In der Nacht zum Freitag wurden die Feuerwehren der Stadt Rothenburg sowie die Feuerwehr Neusitz zum Brand einer Lagerhalle bei einem Rothenburger Recyclingunternehmen gerufen. Als die ersten Kräfte die Einsatzstelle erreichten, standen schon große Teile des Unternehmens im Vollbrand, so dass unverzüglich weitere Kräfte nachalarmiert wurden. Da sich das Feuer immer weiter ausbreitete und am Ende ca. 90% des Unternehmens erfasste wurden im Laufe der Nacht immer weitere Kräfte aus einem immer größer werdenden Umkreis hinzugezogen. Darunter waren, um einen kleinen Überblick zu geben, u.a. 3 Drehleitern aus Rothenburg, Uffenheim und Schrozberg, 2 Flugfeldlöschfahrzeuge der US-Army aus Katterbach und Illesheim, die Drohnengruppe der Feuerwehr Dinkelsbühl sowie die Feuerwehr Crailsheim mit u.a. einem Abrollbehälter Atemschutz zur Versorgung der Einsatzkräfte mit weiteren Atemschutzgeräten und Masken. Um den enormen Wasserbedarf für die Löscharbeiten zu decken wurden neben dem Rothenburger Hydrantennetz auch noch zwei je knapp 2 km lange Schlauchleitungen zur Tauber gelegt sowie Wasser mit Tanklöschfahrzeugen im Pendelverkehr aus Neusitz herangeschafft.

VON CLARISSA KLEINSCHROT ROTHENBURG – Es ist eine ganz besondere, wie Stadtbrandinspektor Jürgen Holstein sagt: Die Feuerwehr hat eine neue Drehleiter. Sie ist das erste Fahrzeug einer neuen Baureihe und speziell auf die Rothenburger Bedürfnisse zugeschnitten. Die Drehleiter, die knapp 901000 Euro gekostet hat, ist niedriger und schmaler als andere Modelle – perfekt für die engen Gassen in der Altstadt. Die alte wird nach 20 Jahren Einsatzzeit verkauft.

Unterkategorien

Seite 1 von 2

Adresse

Freiwillige Feuerwehr
Rothenburg ob der Tauber

112
Webmaster@Feuerwehr-Rothenburg.de
Mo-So: 24/7

 

Karte

MapWache

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.